Vita



Melodie J Ebner
  • English
  • Deutsch



ABOUT THE ARTIST                                              


Melodie Jo Ebner-Joerges was born in 1961 into a family of musicians " hence the name Melodie. Her parents Harold E. Ebner (aka Hal Case) and June Maione were jazz musicians, her aunt and uncle were Gia Maione Prima and the jazz singer Louis Prima, legendary Louisiana and Las Vegas entertainer and band leader. Born in Fort Myers, where her father presented occasional TV shows, the family lived and worked otherwise in Columbus, Ohio. Her earliest childhood memories are from the studios of her father (one at home, one above his club), where he designed his clubs with her apt artistic assistance. Originally trained by his own father, he taught his daughter the basics of drawing and painting.


When her father died her world should change dramatically and her familiar life in Ohio would come to an end. After the remarriage of her mother the family moved to the half-Dutch, half-French Caribbean island of St. Martin (Sint Maarten/Saint Martin), where she spent the rest of her childhood and youth in a melting pot of local and immigrant cultures. The British School in St. Martin introduced her early on to European views, and to vistas of academia and the wider world. After graduating in St. Martin in 1980 she completed her US-degree in Ohio. From there she went on to the Philadelphia College of Art (PCA).


Economic problems and a certain reluctance to re-adapt to American ways of life, not least because of a virulent racism in 1980s Philadelphia, brought her back to the island of St. Martin in where she opened her own shop as textile designer, and exhibited her hybrid Karibik  Pop Art at the local Greenwith Galleries. During this period, she saved enough to realize the project of her first great excursion to England and the Continent in 1988. Friends from school who had returned to Holland, England and France introduced her to a way of life she knew she would choose for herself one day.


Not letting go of her goal Europe she applied for the exchange of her St. Martin card for a Dutch passport and left the island for good in 1993. Not for England though. As an inveterate cat lover she would not go without her two kittens, but British bureaucracy did not allow this at the time. Instead she went to Amsterdam where she stayed more than four years continuing her art work, and working for a livelihood.


Curious about the exciting new art scene of Berlin, she undertook a little study tour to Berlin in the summer of 1997 �" and also met a social scientist and amateur photographer, her future husband. In October of that year she returned to Berlin and did not regret the 38 long years of search for a home for her art and for her Self. The following years were devoted, apart from learning German, to pastel and oil painting around themes that resulted in her series ISLAND MEMORIES, VERTIGO and WATER WOMEN, and to diverse exhibition projects in Berlin. 


After the turn of the millennium began a new period with the construction of the ‘Kunsthof Bahnitz’ in a small artist village in Havelland in the ex-DDR, close to Berlin. On completion of a major studio space in the spring of 2003, she also entered a new phase of her artistic (and gardening/culinary) activities.  In due time she established a flourishing Painting School in the ‘Kunsthof ’. The shift to landscape painting in the series HAVELLANDSCHAFTEN expresses her very personal experience of the beauty of the region - although the scars inflicted on this landscape by its recent past tended to remain outside the frames of her canvases.


Her autobiographical approach to art is preserved, however, for instance in one of her installations, LETTERS FROM THE ATTIC (2007), which carries an emphatic personal message: the project is, in the first place, about the appropriation of the village Bahnitz by the ‘foreign’ artist, insofar as its realization (montage of old photos, recipes, letters and postcards) required close contact and discussions with the ‘natives’. It also is an obvious demonstration of the fact that even in a remote village and even in the short memory span of a human life, the distinctions between foreigners and locals, of newcomers and ‘real’ Bahnitzers makes no sense at all " new ones arrive all the time, old ones migrate out. Finally, the project had a strong effect on those spectators who, recognizing themselves in these ‘letters from the attic’, gaze at each other in wonder. The retelling of one’s personal past and coming to terms with the past of relatives and neighbours brought about a palpable sense of identity and self-assurance in the village. 


In the HAVELLÄNDER series, the engagement with local people and visitors finds its expression in her painting. Slowly, she adds human figures and stories to the paradisiacal landscapes she painted earlier. 


In 2013 the ‘Kunsthof’ project in the countryside had run its course.  Moving back to the urban jungle of Berlin, the complex nature of the themes involved in her previous projects led her to re-think strategies concerning identity, memory and gender issues in her work, taking up the study for a degree in Art History with the Open University.  Contemporary theory about the place of art in our globalized world had radically shifted, from Benjamin through Greenberg to Obrist, necessitating new and dialogical practices and ideas, combining photography, painting and text. 


BIOGRAPHY MELODIE EBNER-JOERGES

www.melodiejebner.com

 

 

EDUCATION/AUSBILDUNG (DE/ENG)

 

1961           in Fort. Myers, Florida, USA geboren/born

1979           The St. Maarten Academy, Netherland Antilles (NA) - bis A Level Qualifkation

1980           A.B.S., Columbus Technical Institute, Art Management, Columbus, (USA)

1981           B.F.A., Philadelphia College of Art (PCA), - 1983, Pennsylvania, (USA), bildende Kunst

1982           Studium/tutelage, Prof. Dr. Dennis Taylor �" Restoration, Material und Bildende Kunst  

1984           Buro Arends, St. Maarten, NA, Dutch Business Management Certificate

1985           Studium/tutelage, ‘Nusia’, Sint. Maarten, (NA), Portraitmalerei/Portrait painting

1985           Studium/tutelage, Sir Roland Richardson, St. Maarten, (NA), Landschaftsmalerei

1993           Studium bei Stichting (Stiftung) Thorbecheplain, (1993-1996) Amsterdam,(NL),Kuratierung

1993           Sprachkurs für Niederländisch und Deutsch, (1993 �" 2000), (N), (DE)    

1996           Residenz mit Paul Riley, England, (UK), Aquarell und Zeichnung/watercolour, drawing 

2000           Diverse Sprachkurse für Niederländisch und Deutsch, (1993 �" 2000), (N), (DE)

2017          B.A.(HONS)B.H., Bachelor of Arts (Honours) and Humanities, Art          

                  History, The Open University, (UK), Studium/tutelage Prof. Dr. Mark Haywood.

 

*  Melodie J. Ebner-Joerges lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland

 

 EXHIBITIONS/EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

 

2021        in Vorbereitung, Projekt „Landscapes and Memory“, (DE)

2020        Anthropomelodie, Gallery Asternplatz, Steglitz, (DE)

2019        Gallery MJE, Steglitz, Haus Gallery geöffnet und privat Kreativ-Kultur Consultant

2011        Havelland-Landschaften und die Menschen, Rathaus Premnitz, Havelland, (DE)

2011        Retrospektive, Kulturzentrum Rathenow, Havelland, (DE)

2011        Retrospektive, LINX-Halle, Steglitz-Zehlendorf, Schöneberg, Berlin, (DE)

2011        Retrospektive, Rathhaus, Premnitz, Havelland, (DE)

2009        Havelland-Landschaften, Kunsthof Bahnitz, Havelland (DE)

2007        Installation, Kunsthof Bahnitz,“ Briefe vom Dachboden“, Havelland, (DE)

2005        Kulturmesse, Paaren Glien, LAG Westhavelland, Havelland (DE)

2004        Residenz und Kunsthof Projekt, (2004-2014) Studio Ausstellung, Kurator Projekt

                Symposiums, Bahnitz, Havelland, (DE)

2001        Atelier de Broglie, Vertigo Collection, Europäisches Patentamt, Berlin, (DE)

 

 

 

 

COLLABORATIVE EXHIBITIONS/AUSSTELLUNGS BETEILIGUNGEN

 

2022       10. Offene Ateliers, Kunst-Kultur, Steglitz-Zehlendorf, (DE)

2019       7. Offene Ateliers, Kunst-Kultur, Steglitz-Zehlendorf, (DE)

2018        Art Steglitz, Kunst. Raum. Steglitz e.V., Primo Buch Laden Kunstraum, Berlin, (DE)

2018        6. Offene Ateliers, Kunst-Kultur Steglitz-Zehlendorf, (DE)

2018        Enter Art Foundation (EAF), Cologne, (DE)

2018        Museum European Kultur, MEK, „Wo ist meine Heimat“, site-specific, Happening Event,

                Dahlem, Berlin, (DE)

2008        Ausstellung zum Havelländisches Künstlersymposium, Der Karl-Mertens-Kunstverein,

                Kulturhaus Rathenow, (DE)

2004        Begründet in Bahnitz den Kultur Verein und Einführung „Tag des Offenen Ateliers“.                                         

2003        Regionale Künstlerausstellung, Über unsere Schulter, Bahnitz, Havelland, (DE)

2002         12 Jahre bis 2014, jedes Jahr im Künstler Dorf Bahnitz, Jährliche Ausstellung in Mai 

 

*Diese Liste enthält nur die deutschen Ausstellungen und Beteiligungen. Ausstellungen aus den Jahren 1976 bis 1998, Sint Maarten, Philadelphia and Niederland können in einer anderen Liste aufgeführt werden.

 

                                       

PUBLIKATIONEN/PROGRAMME

 

2001      Vorlesung halten, Symposium WZB, Wissenschaftszentrum Berlin, „Is Art and Science

               Connected?“, visuelle Präsentation und Diskussion. 

2006       Vorlesung halten, Kulturzentrum Rathenow, Havelland, „Malen mit der rechten Seite des

               Gehirns“, visuelle Präsentation und Diskussion.

2007    Briefe vom Dachboden“, Kunsthof Bahnitz Historisch Dokumentation, M.J. Ebner  

2009      RBB, Dieter Moore, Kultur Video,“ Bauer sucht Kultur”, Havelland, Berlin

2009     Refugien im Osten“, Verlag Landleben Creative, E. Börner

2010      Häuser in den Jahreszeiten“, Verlag Landleben Creative, E. Börner

2010     Landlust, Im Havelland“, M. Heerling, G. Bußman, N. Reijerman

2010      RBB, Ulrike Finkel, Kultur Video, Besuch mit Melodie J. Ebner, Havelland, Berlin

2011      Surrender to Beauty-Surrender to Imagination”, Katalog, M.J.Ebner-Joerges, Spree Druck  

2016     Schwindel“, Bronstein und Lempert, Schattauer GmbH

2016     Dizziness“, Bronstein und Lempert, Cambridge Press

2018      bis 2024, Verschiedene Artikel für Open University, Kunst und Material Boesner.

2020      Robotization of Work? Answers from popular Culture, media and social sciences, Edward      

              Elgar publishing, Cheltenham, UK.

 




SELECTED EXHIBITIONS


1979 Island Gems Art Festival, Mullet Bay Convention Center, St. Martin (sponsored by Island Gems Association)

1983 Greenwith Galleries, Philipsburg, St. Martin

1986 La Reserve, Philadelphia

1988 Greenwith Galleries, Philipsburg, St. Martin

2000 Grand Marché, Berlin

2001 Atelier de Broglie, Europäisches Patentamt, Berlin

2003 Regionale Künstlerausstellung Havelland, im Atelier Kunsthof Bahnitz

2005 Kulturmesse, Paaren Glien

2007 Installation „Briefe vom Dachboden“, Atelier Kunsthof Bahnitz

2008 Gemeinschaftsausstellung Havelländisches Künstlersymposium, Kulturzentrum Rathenow

2009 „Havelland-Landschaften“, Atelier Kunsthof Bahnitz

2011 „Surrender to Beauty / Surrender to Imagination“, Retrospektive 1997 �" 2010, Link-Halle, Berlin

2011 „Surrender to Beauty / Surrender to Imagination“, Kulturzentrum Rathenow

2013 Havellandschaften und Havelländer, Rathaus Premnitz


BIOGRAPHISCHES ZUR KÜNSTLERIN


Melodie Jo Ebner kam 1961 in einer Musikerfamilie zur Welt – daher der Name Melodie. Ihre Eltern Harold E. Ebner (alias Hal Case) und June Maione waren Jazzmusiker, Tante und Onkel die Jazzsängerin Gia Maione Prima und Louis Prima, der legendäre Louisiana und Las Vegas Entertainer und Bandleader. In Fort Myers geboren, wo ihr Vater gelegentliche TV-Shows präsentierte, lebte und arbeitete die Familie ansonsten in Columbus, Ohio. Ihre frühesten Kindheitserinnerungen stammen aus den Arbeitsstudios ihres Vaters (eines zu Hause, eines oberhalb seines Clubs), wo er unter ihrer tätigen künstlerischen Mithilfe seine eigenen Clubeinrichtungen entwarf. Ursprünglich selbst von seinem Vater handwerklich ausgebildet, brachte er der Tochter das Einmaleins von Zeichnen und Malen bei. 


Als ihr Vater starb, sollte ihre Welt sich dramatisch ändern und das vertraute Leben in Ohio zu Ende gehen. Nach der Wiederheirat ihrer Mutter übersiedelte die Familie auf die halb holländische, halb  französische Karibik-Insel  St. Martin (Sint Maarten/Saint-Martin), wo sie den Rest ihrer Kindheit und Jugend in einem Schmelztiegel örtlicher und zugewanderter Kulturen verbrachte. Die britische Schule in St. Martin eröffnete ihr früh europäische Ansichten und Perspektiven von Akademia und der weiten Welt. Nach dem Abschluss der High School auf St. Martin 1980  erwarb sie ihren US-Abschluss in Ohio und nahm anschliessend ein Kunststudium am Philadelphia College of Art (PCA) auf.


Ökonomische Probleme, auch eine gewisse Abneigung, sich an amerikanische Lebensweisen zurück-anzupassen, und nicht zuletzt eine virulenter Rassismus im Philadelphia der Zeit brachten sie 1986 auf die Insel zurück, wo sie ein eigenes Geschäft für Textildesign eröffnete und ihre künstlerischen Arbeiten in den örtlichen Greenwith Galleries ausstellte. In diesen Jahren konnte sie genug zurücklegen, um 1988 ihr Projekt einer ersten Reise nach England und auf den Kontinent zu realisieren. Freunde aus der Schulzeit, die nach Holland, England und Frankreich zurückgekehrt waren, führten sie in einen Lebensstil ein, den sie, wie sie wusste, eines Tages für sich wählen würde.


Das Ziel Europa fest vor Augen, betrieb sie den Austausch ihrer St. Martin-Dokumente gegen die volle niederländische Staatsbürgerschaft und machte sich daran, die Insel 1993 endgültig zu verlassen. Nicht allerdings in Richtung England, ihrem ursprünglichen Ziel. Als unverbesserliche Katzenliebhaberin würde sie nicht ohne ihre beiden Kätzchen gehen, aber die britische Bürokratie ließ das damals nicht zu. Also nach Amsterdam, wo sie über vier Jahre blieb.


Neugierig auf die in Berlin entstehende neue Kunstszene, unternahm sie im Sommer 1997 eine kleine Studienreise nach Berlin – und traf dort auch einen Sozialwissenschaftler und Amateurphotographen, ihren späteren Mann. Im Oktober des Jahres kam sie nach Berlin zurück und bereute nicht die 38 langen Jahre einer Suche nach einem Heim für ihre Kunst und für ihr Selbst. Die folgenden Jahre galten überwiegend Pastell- und Ölarbeiten Themenfeldern die zu den Bilderserien ISLAND MEMORIES (Erinnerungen an die Insel), VERTIGO und WATER WOMEN (Wasserfrauen)und zu diversen Ausstellungsprojekten in Berlin führten.


Nach der Jahrtausendwende begann 2001 der nächste Lebensabschnitt mit dem Konversion einer ehemaligen Dorfgaststätte in dn ‚Kunsthof Bahnitz‘ in einem Künstlerdorf an der Havel in der ehemaligen DDR. Nach Fertigstellung des neuen großen Ateliers im Frühjahr 2003 begann auch eine neue Phase der künstlerischen (und gärtnerischen/kulinarischen) Produktion. Im 'Kunsthof entstand eine blühende Malschule. Mit dem Umzug aufs Land kommt es auch zu einem Themenwechsel in ihrer Malerei. Die Serie HAVELLANDSCHAFTEN spiegelt ihre eigene Wahrnehmung der märkischen Landschaft wieder – obwohl die Narben der Vergangenheit, die diese Landschaft ebenso prägen, tendenziell außerhalb des Rahmens dieser Bilder bleiben                                                   .


Ihrer autobiographisch gestimmten Arbeitsweise bleibt sie treu, so etwa in einem ihrer Installationsprojekte, BRIEFE VOM DACHBODEN (2007), in dem sie eine dezidierte ‚Botschaft‘ versteckt: das Projekt ist zunächst Medium der Aneignung des Dorfes Bahnitz durch die ‚ausländische‘ Künstlerin, insofern die Realisierung (Montage alter Fotos, Rezepte, Briefe und Postkarten) nur über den intensiven Kontakt und das Gespräch mit ‚Einheimischen‘ möglich war. Es ist weiter eine sinnfällige Demonstration des Umstands, dass selbst in einem abgelegenen Dorf und selbst in der kurzen Spanne der Erinnerung eines Menschenlebens die Unterscheidung von Fremden und Einheimischen, von Zuzüglern und ‚echten‘ Bahnitzern keinen Sinn macht: es sind immer wieder neue gekommen, alte sind abgewandert. Schließlich wirkt das Projekt auf diejenigen Beschauer, die sich und andere in diesen Briefen vom Dachboden staunend wiedererkennen. Durch die Nacherzählung der eigenen persönlichen Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Mitbewohner kommt es zu einer identitätsstiftenden Selbstvergewisserung im Ort.


In der Serie HAVELLÄNDER kommt ihr sich Einlassen, über die Landschaft hinaus, mit den Menschen, denen sie begegnet,zum Ausdruck. Mehr und mehr tauchen Malstudenten und Dorfbesucher und deren Geschichten in den Bilden in den paradiesischen Bildern auf, die sie zurvor gemalt hatte. 


2013 fand das Projekt ‘Kunsthof’ seinen Abschluss. Der Umzug zurück in den urbanen Dschungel des 'neuen Berlin' markiert auch eine Auseinandersetzung mit der Komplexität der Thematik ihrer bisherigen Projekte und zum Überdenken von eines strategischen Umgangs mit den Themen Identität,Erinnerung und Gender in ihren Arbeiten. Sie nimmt ein Studium der Kunstgeschichte an der Open University auf. Ein zeitgenössisches Verständnis zum Ort der Kunst in einer globalisierten Welt, jenseits von Theoretikern von Benjamin und Greenberg bis Obrist, hatte zu radikalen Verschiebungen geführt. Die Folge war eine erneuerte Beschäftigung mit dialogischen Praktiken und Ideen in einer Kombination von Photographie, Malerei und Text.

Ausgewählte Ausstellungen


1979 Island Gems Art Festival, Mullet Bay Convention Center, St. Martin (sponsored by Island Gems Association)

1983 Greenwith Galleries, Philipsburg, St. Martin

1986 La Reserve, Philadelphia

1988 Greenwith Galleries, Philipsburg, St. Martin

2000 Grand Marché, Berlin

2001 Atelier de Broglie, Europäisches Patentamt, Berlin

2003 Regionale Künstlerausstellung Havelland, im Atelier Kunsthof Bahnitz

2005 Kulturmesse, Paaren Glien

2007 Installation „Briefe vom Dachboden“, Atelier Kunsthof Bahnitz

2008 Gemeinschaftsausstellung Havelländisches Künstlersymposium, Kulturzentrum Rathenow

2009 „Havelland-Landschaften“, Atelier Kunsthof Bahnitz

2011 „Surrender to Beauty / Surrender to Imagination“, Retrospektive 1997 – 2010, Link-Halle, Berlin

2011 „Surrender to Beauty / Surrender to Imagination“, Kulturzentrum Rathenow

2013 Havellandschaften und Havelländer, Rathaus Premnitz

Anmeldung
© Melodie J Ebner